Die Kosten des B 30 Aufstiegs

Zurzeit ist das Thema „B 30-Aufstieg“ wieder in den Medien präsent. Die Planungen begannen im Jahr 2014 in einer Verkehrsklausur des Gemeinderats. Der Aufstieg sollte zuerst wie die Nordwestumfahrung mit einem tiefen Einschnitt in den Mettenberger Hang ausgeführt werden. Einige Jahre später wurde die Tunnellösung favorisiert.

2020 wurde die Machbarkeitsstudie des B 30-Aufstiegs für eine dreispurige Tunnellösung für 80 Millionen Euro vorgestellt. Ein Jahr später wurde dem Gemeinderat folgendes empfohlen: „Da diese Lösung von der bisher favorisierten dreispurigen Lösung abweicht, wird der Gemeinderat gebeten, dieser geänderten Planung (zweispurig) zuzustimmen, um die Landesförderung nutzen zu können.“

Wegen der Landesförderung und der Kostenentwicklung wurde die Tunnellösung auf zweispurig verringert, aber die Kosten blieben bei 80 Millionen Euro. Mittlerweile liegen die Kosten bei 113,5 Millionen Euro.

Nicht erwähnt werden bisher die jährlichen Folgekosten des Bauvorhabens mit einem 900 Meter langen Tunnel sowie zwei Brücken mit jeweils 130 und 36 Metern Länge. Die jährlichen Instandhaltungskosten von Brücken und Tunneln werden laut Literaturangaben mit 0,4 bis 2,0 Prozent der Herstellkosten angegeben.

Der Aufstieg ist nicht nur ökologisch fragwürdig, sondern auch eine enorme ökonomische Belastung über viele Jahre für unsere Stadt. Das sind weitere Gründe, warum wir Grüne so große Vorbehalte zum Aufstieg haben.